Die Abo-Allianz führender Publisher
alles.plus erleichtert digitale Abo-Kombis von Medientiteln – und ermöglicht Ihnen als Kundinnen und Kunden attraktive Abo-Pakete.
Als Dienstleister führender Verlage und Medienhäuser organisieren wir eine technische Plattform, die es Ihnen erleichtert, zu einem bestehenden digitalen Abo günstig weitere digitale Abos dazuzubestellen — und sich so Ihr eigenes Medienpaket aus dem Portfolio unserer teilnehmenden digitalen Titel zu schnüren.
Wie funktioniert es?
alles.plus verkauft selbst keine Abos oder rabattierte Abo-Kombinationen, sondern vermittelt nur technisch verlässlich Gutscheincodes zwischen den Medienhäusern, damit diese leichter Rabatte geben können. Bei den Medienhäusern schließen Sie die eigentlichen Abos ab, und zwar wie gewohnt mit allen Sicherungen Ihrer Kunden- und Bezahldaten sowie dem normalen Kundenservice. Wenn Sie ein digitales Abo bei einem unserer teilnehmenden Medien abgeschlossen haben, dann können Sie konkret auf deren Webseiten Angebote für rabattierte zusätzliche Abos finden (sofern diese aktuell angeboten werden). Unten sehen Sie die aktuellen Vereinsmitglieder von alles.plus, aber auch andere Anbieter können jederzeit mitmachen.
Welche Titel kann ich wie günstig kombinieren?
Jedes teilnehmende Medienhaus gestaltet sein eigenes Portfolio an möglichen Abo-Kombinationen selbstständig und entscheidet selbst über die Höhe von Rabatten. alles.plus als technischer Dienstleister mischt sich geschäftlich nicht in die konkrete Kombination von Abos und die Gewährung von Rabatten ein und macht als Plattform keinerlei Vorgaben, insbesondere nicht zu den von Medientiteln gewährten Rabatten.
Wie lange binde ich mich bei einer Abo-Kombi?
Hier macht alles.plus ebenfalls keine Vorgaben, sondern überlässt als technische Plattform alle Abo-Verträge den Medientiteln, für die Sie sich interessieren und die Sie kennen. Abo-Abschluss und -Kündigung sind deren Sache, und dort finden Sie auch alle weiteren Details. Klar ist: Jedes Abo in Ihrer persönlichen Kombination ist immer einzeln kündbar, und zwar je nach den Konditionen, über die Sie beim Abschluss informiert wurden. Beachten Sie aber: Gegebenenfalls verlieren Sie, sobald Sie Ihr ursprüngliches erstes Abo kündigen, den Kombi-Rabatt bei den zusätzlich abonnierten Titeln.
Was tun, wenn es nicht funktioniert?
Wenn Zustellung oder Einlösung des Gutscheincodes nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice eines der beteiligten Medientitel – diese besprechen Probleme dann mit alles.plus als Dienstleister. Auch für Ihre konkreten Abos inklusive Abschlussdetails, Kündigung, Abrechnung und Zurverfügungstellen sind die jeweiligen Medientitel zuständig, mit denen Sie ein Abo abgeschlossen haben.
Sind meine Daten sicher?
Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. alles.plus vermittelt Ihnen als Kunde teilnehmender Medienhäuser einen Gutscheincode für den Erwerb eines Abonnements und nutzt dafür eine zu Ihrem bestehenden digitalen Abo hinterlegte E-Mail-Adresse. Als Dienstleister der Medienhäuser koordinieren wir nur eine mögliche Verknüpfung von deren unterschiedlichen Abonnements und sind in diesem Zusammenhang bloß ein sogenannter Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO). Das bedeutet: Die jeweiligen Abo-Anbieter sind Ihre datenschutzrechtlich verantwortlichen Stellen für alle Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit Ihren Abonnements. Für konkrete Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten Sie also bitte immer die Datenschutzinformationen des jeweiligen Medienhauses.
alles.plus ist ein eingetragener Verein von
Impressum und Kontakt
alles.plus ist ein eingetragener Verein. Mitglieder des Vorstands sind Stefan Ottlitz als Vorsitzender, Stellvertreter:innen sind Christine Schönfelder als Kassenprüferin und Stefan Buhr als Schatzmeister. Der Sitz ist in Hamburg, c/o SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg. Um den Verein zu kontaktieren, schreiben Sie an mail@alles.plus. Was juristische Streitfälle angeht, sind wir nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.Datenschutz
— Datenverarbeitung: Bei Aufruf unserer Webseite werden zur Analyse von Fehlern und Sicherheitsvorfällen Logfiles erstellt. Diese bleiben nur für einige Tage bis Wochen gespeichert und werden anschließend automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an einem ordnungsgemäßen Betrieb unserer Webseite. Die Logfiles enthalten folgende Informationen:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- User-Agent
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war (http-Statuscode)
— Betroffenenrechte: Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
- Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung, es sei denn, dass Ausnahmen für die Datenspeicherung greifen, zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung bei berechtigtem Interesse (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder außerhalb Deutschlands aufhalten, können Sie sich auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.